dies ist eine Beschreibung um kleine wundervolle dinge zu schnitzen
Kleine Formen zu schnitzen ist eine gute Übung und du brauchst hierfür wenig Zeit. Es ist somit Ideal für die kleine Schnitz- Session zwischendurch. Verwenden kannst du sie vielfältig, zum Dekorieren oder für eine Perlenkette- dir fällt sicherlich noch einiges hierzu ein.
Übung und Erfahrung sind hilfreich um einen schönen Löffel zu schnitzen. Es scheint so, dass die größte Schwierigkeit das Herstellen der Laffel ist. Sicherlich ist dem so, allerdings ist das schneiden eines geraden langen Stiels, wie bei einem Kochlöffel ebendso eine große Herausforderung. In einen meiner letzten Artikel habe ich eine einfache Löffelform vorgestellt und dabei die Techniken zum Schnitzen der Laffel gezeigt. Nun zeige ich dir, wie du einen geraden Stab schnitzen kannst anhand von einem Essstäbchen- Paar.
Einige Schnitztechniken habe ich ja bisher vorgestellt- mit dem Sloyd- und dem Löffelmesser. Neben diesen Techniken, die ich bereits beschrieben habe verwende ich noch andere, die du als aufmerksamer Zuschauender in meinen Videos beobachten kannst. Ich möchte sie Euch nicht vorenthalten.
Voranstellen möchte ich jedoch, dass Ihr vertraut mit den Werkzeugen seit und dass ihr stets in der Lage seit eure Bewegungen zu kontrollieren. Das ist entscheidend für das vermeiden von Verletzungen. Ich empfehle Euch, die Gefährdeten Bereiche mit einem Heft- oder Wundpflaster anzukleben und somit zu schützen.
Die Bezeichnung Löffelmesser ist nicht so gebräuchlich, dennoch denke ich, dass sie die angemessenste ist. Meist wird dieses Werkzeug als Schälmesser bezeichnet. Das herstellen einer Vertiefung hat für mich wenig mit Schälen zu tun. Im englischen gibt es die Bezeichnung Hook Knife. Bei der Übertragung ins Deutsche- Hakenmesser, lässt mich eher en ein Tepichmesser denken. Das Crooked Knife finde ich in der Übertragung ins Deutsche- gebogenes Messer, durchaus passend. Löffelmesser ist für mich der griffigste Name. Ein Messer, mit welchem Löffel geschnitzt werden- mit diesem Namen können sich die meisten Menschen etwas darunter vorstellen.
Bisher hast du ein Grundbrett und die Haken hergestellt. Nun geht es weiter. Ich beschreibe, wie du die Form des Grundbrettes gestalten kannst und wie du die Haken befestigst.
Die Axt oder das Beil ist ein sehr traditionelles Werkzeug. Es wurde in vielen Holzberufen zum bearbeiten des Materials verwendet. Für die Zimmerleute hatte diesen Werkzeug die Bedeutung, wie der Hobel für die Tischler_innen. Bei der gegenwärtigen technischen Möglichkeiten hat die Axt an Bedeutung verloren. Die Verwendung dieses vielfältigen Werkzeuges erfordert viel Übung. Es lohnt sich nicht nur aus nostalgischen Gründen, den Umgang zu erlernen. Mich hat es fasziniert, wie präzise Handwerker_innen mit einer Axt arbeiten können. Mein Interesse war geweckt und ich habe mich näher mit diesem Werkzeug beschäftigt.
Das Schnitzen einer Pfeife wird meist mit dem Monat Mai verbunden. Die Maipfeife ist der Klassiker unter den Schnitzprojekten. Sie wird aus der Rinde der Weide gemacht. In diesem Artikel zeige ich das Schnitzen einer Pfeife aus Holunder. Eine schöne Schnitzarbeit, die wenig Zeit in Anspruch nimmt.
Ich habe es früher auch getan- meine Schnitzarbeiten geschliffen. Nun mache ich es nicht mehr. Für mich ist es ein Qualitätsmerkmal wenn die Oberfläche kein Schleiffpapier berührt hat. Es ist jedoch nicht richtig das Schleifen von Holzarbeiten pauschal abzulehnen- es ist gut sich zu informieren, um eine eigene Haltung zu diesen Thema zu entwickeln.
Ein Butterstreicher oder ein Buttermesser ist ein schönes kleines Projekt um die Schnitztechniken anzuwenden und somit auch zu üben. Ein Butterstreicher eignet sich nicht nur für Butter sondern auch für alle anderen Aufstriche. Ich zeige dir in dem folgenden Artikel wie du mit einem Messer und einer Säge einen Butterstreicher schnitzen kannst. „Einen Butterstreicher schnitzen“ weiterlesen
Immer vom Körper weg schnitzen! Wer das befolgt wird sich beim Schnitzen sehr einschränken. Das Schnitzen in Richtung des Körpers gilt als gefährlich. Wie du dennoch sicher schnitzt und dabei das Messer in deine Richtung bewegst, das zeige ich dir in diesem Blogbeitrag. „Schnitztechnik mit dem Messer- Teil 2“ weiterlesen
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.